Geführte 7-tägige Komfort-Bahnreise
Bahn-Anreise wahlweise 1. oder 2. Klasse ab/bis jedem deutschen Bahnhof
Auf Wunsch Gepäcktransfer: Zuhause – Hotel – Zuhause
Ständige DEE-Reiseleitung
Übernachtung im 4–Sterne Hotel in Quedlinburg
Halbpension
Kleine Gruppe
Reisetermin: 24.06.2025 - 30.06.2025
Auf dieser Reise erleben Sie den Harz aus einer außergewöhnlichen Perspektive. Sie werden aus den Fenstern der nostalgischen Dampfzüge der Harzer Schmalspurbahnen und einer historischen Straßenbahn die mystische Landschaft des höchsten Gebirges Norddeutschlands mit dessen Flora und Fauna bewundern können. Mit der Brockenbahn erklimmen Sie mit Hilfe der Dampfrösser die steile Strecke auf den Brocken mit Blick auf ein atemberaubendes Panorama in den Harz und die Weiten der Norddeutschen Tiefebene. Abwechslungsreiche Führungen und Besichtigungen, wie das zauberhafte Domviertel in Magdeburg, das UNESCO-Welterbe der Stadt Quedlinburg und eine Führung durch den Halberstädter Dom mit seinem reichen Kulturschatz sind nur einige Höhepunkte dieser Reise und zeigen die geschichtliche Bedeutung dieser Region im Mittelalter. Eisenbahnfreunden lässt die Besichtigung der Dampflokwerkstatt der Harzer Schmalspurbahn die Herzen höherschlagen. Kann man hier doch erleben, wie die lebendige Technik der Dampftraktion mit sehr viel Liebe und Engagement aufrechterhalten wird. Diese unvergesslichen Erlebnisse werden in unserem Romantik-Hotel bei köstlichen Speisen in stilvoller Atmosphäre bereichert.
Höhepunkte
4*-Hotel Schlossmühle in Quedlinburg
Das Hotel Schlossmühle liegt im Herzen der tausendjährigen UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Quedlinburg. Das Hotelgelände geht auf einen mittelalterlichen Mühlenbetrieb zurück und feierte im Jahr 2012 sein 600-jähriges Jubiläum. Auf dem großzügigen Areal des 4-Sterne-Hauses wohnen wir äußerst komfortabel und genießen rundumversorgt gemütliche Atmosphäre pur. Wertvolle Gebäudeteile des ehemaligen mittelalterlichen Mühlenkomplexes bestimmen heute den für das Haus charakteristischen Charme aus historischer und neuer Architektur. Genießen Sie von der historischen Hofterrasse aus den freien Blick auf Schloss und Stiftskirche. Erleben Sie Gartenträume im Abteigarten und Brühlpark in bester Blütenpracht. Die Zimmer verbinden historische Fachwerkarchitektur und moderne stilvolle Ausstattung. Mit dem individuellen Charme der Zimmer– wahlweise mit Blick auf den historischen Hof oder das Schlossensemble – geben die Räumlichkeiten Ihnen jederzeit das Gefühl, dass Sie in diesem Hotel gut aufgehoben sind.
Im Hotel-Restaurant verbindet die Küche Kreativität vor allem mit saisonaler Frische und regionaler Produktauswahl. Dabei wird lieber harmonisch als extravagant kombiniert. Denn auch mit den ‚einfachen‘ Klassikern der modernen Küche wird hier für Verwöhnung gesorgt.
Ihre Anreisemöglichkeiten
Individuelle Bahn-Anreise bis 13 Uhr nach Magdeburg. Magdeburg wird mindestens zwei Mal stündlich von mehreren Intercity-Linien angefahren. Diese kommen aus Hannover – Braunschweig bzw. aus Leipzig – Halle. Dorthin bestehen aus den verschiedensten Regionen gute Verbindungen – vor allem über die Neubaustrecke von München nach Leipzig-Halle. Hannover ist ebenso bestens mit mehreren stündlichen Verbindungen an das Fernverkehrsnetz angebunden. Die Rückfahrt erfolgt von Quedlinburg über Halberstadt und Goslar nach Hannover oder über Magdeburg oder Halle nach Osten oder in den Süden Deutschlands. Gerne suchen wir für Sie die beste bzw. bequemste Verbindung heraus.
Unsere Reiseleitung: Heiko Eickenroth begleitete für uns schon viele Reisen zu wundervollen Zielen überwiegend in Deutschland. Er wird uns mit seiner unterhaltsamen Art und seinem ausgeprägten Interesse für kulturhistorische Zusammenhänge auf unseren Reise begleiten und zu den schönsten Plätzen führen.
Zitat Reiseleiter: „Mit Volldampf und herrlicher Eisenbahn-Nostalgie geht es bei dieser phantastischen Reise an wunderschöne Orte des Harzes und durch zauberhafte Landschaften zu sehenswerten Höhepunkten. Der Harz hat nicht nur die Brockenhexe und den Harzer Roller zu bieten, sondern eine ganze Menge mehr. Vor allem schlägt Ihr Eisenbahnherz im Harz höher. Und daran ist diese Komfortreise nicht ganz unschuldig.“ Ihre Aletta Jaeckel
1. Tag: Anreise via Magdeburg und Halberstadt nach Quedlinburg
Wir reisen individuell mit den ICE-Zügen der Deutschen Bahn wahlweise in der 1. oder 2. Klasse nach Magdeburg. Ankunftszeit: bis 13 Uhr. Wir starten mit einer Stadtführung durch das Domviertel mit Besuch des Wahrzeichens der Stadt Magdeburg, dem Dom. Der Dom in Magdeburg ist die erste von Anfang an gotisch konzipierte und die am Frühesten fertiggestellte Kathedrale der Gotik auf deutschem Boden. Weiterfahrt im Regional-Express durch das Harzvorland nach Quedlinburg. In Quedlinburg (UNESCO-Welterbe) angekommen erfolgt der Check-In im 4-Sterne-Hotel Schlossmühle. Das Abendessen im Hotel lädt ein zum Entdecken neuer kulinarischer Eindrücke. (A)
2. Tag: Quedlinburg, die lebendige UNESCO-Weltkulturerbestadt im nördlichen Harzvorland
Am Vormittag erkunden wir eines der ältesten deutschen Fachwerkhäuser und das älteste erhaltene in Quedlinburg: Das Fachwerkmuseum. Die Architektur lädt zum Entdecken und Bestaunen der baumeisterlichen Arbeiten vom 14. bis zum 19. Jahrhundert ein. Anhand von Modellen wird die Stilentwicklung des Fachwerkbaus anschaulich erklärt. Kopien von verschiedenartigen Holzverbindungen und Zimmermannswerkzeugen können von den Besuchern in die Hand genommen werden und machen so manches „begreiflich“.
Im Südwesten der Altstadt von Quedlinburg erhebt sich ein eindrucksvoller und steil abfallender Sandsteinfelsen mehr als 20 Meter über den Dächern der Stadt. Auf diesem Felsen befindet sich u. a. die Stiftskirche St. Servatii mit ihren beiden markanten Türmen, die wir besichtigen werden. Der Gebäudekomplex auf dem Schlossberg ist ein Wahrzeichen der Stadt Quedlinburg, eine Station auf der Straße der Romanik und gehört darüber hinaus zum Weltkulturerbe. Also ein unbedingtes Muss auf dieser Reise. Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung. Mit Sicherheit ist etwas für Sie dabei: Mitteldeutsches Eisenbahn-& Spielzeugmuseum, Literaturmuseum im Klopstockhaus oder Museum Lyonel Feininger.
Nach dem Abendessen erwartet uns ein besonderer Höhepunkt: Die Nachtwächterführung. Ein gediegenes Mittelalter-Kabarett mit Stadtlegenden, Anekdoten und Praxistipps zum Erlegen von Werwölfen. (F, A)
3. Tag: Fachwerkstadt Wernigerode – das Zuhause von J. W. von Goethe
NNach dem Frühstück starten wir mit der Bahn über Halberstadt nach Wernigerode. Wir entdecken die „Bunte Stadt am Harz“ während einer Führung rund um das Rathaus. Aletta Jaeckel nimmt Sie mit in den ältesten Teil der Stadt, zu den faszinierenden Fachwerkhäusern am Klint und in den Oberpfarrkirchhoff rundum die St. Sylvestrikirche. Hier war auch Johann Wolfgang von Goethe zuhause und fand Inspiration für eines seiner wichtigsten Werke. Und was hat es mit dem Demutsgässchen auf sich? Danach wird es Zeit, dass wir uns kulinarisch stärken. Es gibt ausreichend Zeit für ein Mittagessen in den kleinen Gassen von Wernigerode. Frisch gestärkt besuchen wir den Bürger- und Miniaturenpark. 60 Modelle der bedeutendsten Harzer Sehenswürdigkeiten wurden im Maßstab 1:25 gefertigt und bestechen vor allem durch ihre Detailtreue. Jeder kleine Fenstersims, jeder Dachziegel und jede Verzierung wurden vom Original übernommen. Umrahmt werden die Miniatur-Bauten von der liebevoll gestalteten Landschaftskulisse aus Bonsai-Bäumen, Bergen, Felsen und Bachläufen. Mit seinen zahlreichen Modell-Loks und Waggons, die auf insgesamt ca. 400 m Streckenlänge fahren, lässt der „Kleine Harz“ Bahnbegeisterten das Herz höherschlagen. Der aufregende und spannende Tag wird mit der Besichtigung der Dampflokwerkstatt der Harzer Schmalspurbahn (Gläserne Werkstatt) und der Bahnrückfahrt nach Quedlinburg beendet. Das Abendessen ruft und spannende Gespräche sind vorprogrammiert. (F, A)
4. Tag: Fahrt mit der HSB quer durch den Harz
Mit der Bahn fahren wir über Halberstadt nach Wernigerode. Ab Wernigerode erleben wir die exklusive Fahrt im historischen Dampfzug durch den Harz. Nach einem langen und steilen Anstieg erreichen wir Drei Annen Hohne und fahren weiter durch das ehemalige Sperrgebiet über die Örtchen Elend, Sorge und Benneckenstein hinunter nach Eisfelder Talmühle. Der Bahnhof Eisfelder Talmühle bietet das Flair des frühen 20. Jahrhunderts und verbindet die Harzquerbahn mit der Selketalbahn. Am jetzigen Standort des Bahnhofs befand sich schon Anfang des 19. Jahrhunderts eine Schrotmühle. Wenig später folgte eine Haltestelle der Post. Von hier aus geht es wieder steil bergauf in den kleinen Bahnknoten Stiege, der mit einer Besonderheit für Eisenbahnen aufwartet. Durch eine Kehrschleife fädeln wir uns auf die Selketalbahn ein. Durch das idyllische Selketal mit naturnahen Bachstrukturen und einer natürlichen Gewässerdynamik erreichen wir Alexisbad und schließlich Gernrode. Eine Verkostung von harztypischen Spezialitäten und Mittagsimbiss im Zug bilden einen kulinarischen Leckerbissen. Anschließend fahren wir zurück ins nahegelegene Quedlinburg. Hier erwartet uns ein stilvolles Abendessen im Hotel.(F, A)
5. Tag: Halberstadt und die historische Straßenbahn
Mit der Bahn fahren wir nach Halberstadt. Dort erleben wir eine Führung durch den Dom und bestaunen den umfangreichen und historisch äußerst wertvollen Domschatz von Halberstadt. Wir entführen Sie in ein anderes Jahrhundert: Sie brauchen nur die Kirchenpforten des Halberstädter Domes zu durchschreiten, schon tauchen Sie ein in eine Welt aus alter Zeit. Hinter der großen Kirchentür mit den schmiedeeisernen Beschlägen verbirgt sich ein Ort für die Ewigkeit: Die Domkirche wurde zwischen 1236 und 1486 nach dem Vorbild französischer Kathedralen errichtet. Wenn die Schritte auf dem Boden aus Sandstein durch den Kirchenraum hallen, ist Ihr Weg von Meisterwerken der gotischen Epoche gesäumt. Danach haben wir Zeit für ein Mittagessen, einen kleinen Spaziergang durch die Altstadt oder den Besuch des Burchardiklosters. Nach einer Fahrt mit der Historischen Straßenbahn machen wir uns per Bahn auf den Rückweg nach Quedlinburg. Hunger? Kein Problem: Der Tisch ist im Hotel gedeckt. (F, A)
6. Tag: Blankenburg und Brockenbahn
Mit der Bahn fahren wir über Halberstadt nach Blankenburg. Eine Schlossführung durch das größte erhaltene Schloss der Welfen steht auf dem Programm. Dieses Adelsgeschlecht regierte sogar eine Zeitlang Großbritannien. Wir besichtigen die repräsentativsten Räume des Komplexes: den Grauen Saal, das Theater, die Schlosskapelle, den Kaisersaal sowie den Rittersaal. Hoch über der Stadt mit weitem Blick über das Harzvorland thront das barocke Große Schloss. Von diesem markanten Ort aus wurden über fast 800 Jahre hinweg die Geschicke der Region gelenkt.
Mit der Bahn fahren wir über Halberstadt nach Wernigerode. Von Wernigerode faucht und zischt die Dampflok der Brockenbahn hinauf in schwindelnde Höhe auf den Brocken. Erst schnauft die Dampflok durch die engen Gassen des Ortes, dann durch Wälder mit Blick ins Tal bevor wir auf dem Brocken ankommen. Hier im ehemaligen Sperrgebiet lädt das Brockenhaus des Nationalparks Harz ein. Sie erfahren mehr über die Natur und die militärische Nutzung zur DDR-Zeiten. Oder unternehmen Sie ein kleiner Spaziergang auf dem Plateau des Brockens. Mit der Schmalspurbahn zuckeln wir zurück nach Wernigerode und weiter mit der Bahn nach Quedlinburg. Das Abschluss-Abendessen ist im Hotel serviert. (F, I, M)
7. Tag: Auch diese Komfortreise hat ein Ende – auf Wiedersehen
Im Laufe des Vormittags individuelle Heimreise mit der Bahn über Goslar – Hannover oder über Magdeburg zurück zu den Heimatbahnhöfen.
(F = Frühstück, I = Imbiss, A = Abendessen)
Reisetermin: 24.06.2025 - 30.06.2025
Reisepreise pro Person in €
Arrangement im Doppelzimmer 1.545 €
Arrangement im Einzelzimmer 1.890 €
Zusatzleistungen
Bahnfahrt 1. Klasse 95€ p.P.
Gepäcktransport ab/bis Zuhause (pro Koffer) 80€ p.P.
Superior-Zimmer (pro Zimmer) Auf Anfrage
Vorvertragliche Informationen:
Programmänderungen vorbehalten.
Teilnehmerzahlen: mindestens 15, max. 25
Veranstalter: FITT Tours, Düsseldorf; Organisator: Die Eisenbahn Erlebnisreise Arnold Kühn, Düsseldorf; gemäß AGB kann diese Reise bis 30 Tage vor Abreise wegen Nichterreichen der Teilnehmerzahl abgesagt werden. Nach Buchung ist eine Anzahlung von 20 % fällig. Der Restbetrag ist bis 30 Tage vor Abreise zu bezahlen. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung.
Inklusivleistungen:
Unbeschwert und sorgloses Reisen/Gepäcktransfer
Für die unbeschwerte, bequeme und sorglose Anreise per Bahn organisieren wir auf Wunsch einen Gepäcktransfer von Ihrem Zuhause direkt ins Hotel und wieder zurück zu Ihnen nach Hause (gegen Aufpreis).